Der Trick meiner Oma, Zwiebelschalen nie wieder wegwerfen
Zutaten:
Schalen von 4–6 Zwiebeln (rot oder gelb, gut gewaschen und trocken)
Optional: etwas Salz oder getrocknete Kräuter für mehr Aroma
Zubereitung:
1. Zwiebeln schälen, die Schalen gut abwaschen und vollständig trocknen lassen. (Am besten einen Tag auf einem Küchentuch liegen lassen, damit keine Restfeuchtigkeit bleibt.)
2. Die Zwiebelschalen auf ein Backblech mit Backpapier legen.
Im Ofen bei 60–70 °C (Umluft) etwa 2–3 Stunden trocknen lassen, bis sie rascheltrocken sind. Alternativ im Dörrgerät trocknen.
3. Die vollständig getrockneten Schalen in einen Mixer, Food Processor oder eine Kaffeemühle geben und fein mahlen, bis ein Pulver entsteht.
4. Das fertige Zwiebelpulver in ein luftdichtes Glas oder Gewürzdöschen füllen. Kühl und trocken aufbewahren.
Das fertige Zwiebelpulver in ein luftdichtes Glas oder Gewürzdöschen füllen. Kühl und trocken aufbewahren, damit das Aroma lange erhalten bleibt.
So bleibt das Pulver über Monate hinweg frisch und einsatzbereit.
Anwendung:
Das selbstgemachte Zwiebelpulver eignet sich hervorragend zum Würzen von Suppen, Soßen, Gemüsepfannen, Fleischgerichten oder Salatdressings. Es verleiht Speisen eine feine, aromatische Tiefe – ganz ohne frische Zwiebeln schälen zu müssen. Auch als Basis für hausgemachte Gewürzmischungen, Marinaden oder Kräutersalze ist es ideal. Ein halber Teelöffel entspricht etwa dem Geschmack einer kleinen Zwiebel.
Tipp meiner Oma:
Wenn du rote Zwiebelschalen verwendest, erhält das Pulver eine leicht rötlich-goldene Färbung – perfekt, um Speisen nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch aufzuwerten. Gelbe Zwiebelschalen hingegen sorgen für ein kräftigeres, erdigeres Aroma. Wer mag, kann beides mischen und so eine harmonische Balance erzielen.
Hausmittel mit Zwiebelschalen:
Neben der Verwendung in der Küche schwor meine Oma auch auf Zwiebelschalen als Hausmittel. Ein Tee aus den Schalen soll bei Husten und Erkältung lindernd wirken – einfach eine Handvoll Schalen mit heißem Wasser übergießen, zehn Minuten ziehen lassen und langsam trinken. Der Sud kann zudem als natürlicher Pflanzendünger verwendet werden, da er viele wertvolle Mineralstoffe enthält.
Fazit:
Dieser einfache Trick zeigt, wie vielseitig Zwiebelschalen wirklich sind. Statt sie zu entsorgen, kannst du daraus ein aromatisches, gesundes und nachhaltiges Produkt herstellen. Ganz im Sinne alter Hausfrauenweisheit: Nichts wird verschwendet – alles wird genutzt.